Uranium - is it a country? | DemoZ Ludwigsburg
Beschreibung
anti-atom-Filmabend
Uranium - is it a country?
Eine Spurensuche nach der Herkunft an Atomstrom
Von Australien nach Deutschland: Ein Film über den Uranabbau
Mit Unterstützung von Robin Wood und weiteren Umweltverbänden hat die Jugendinitiative "Strahlendes Klima" einen Film über Uranabbau erstellt. Der Film begleitet das Uran innerhalb Australiens und auf seinem Weg bis zu den Atomkraftwerken in Deutschland und zeigt die
alltäglichen Folgen von immensem Wasserverbrauch über kranke Arbeiter bis hin zu strahlenden Transporten, aber auch kreative Proteste gegen diese menschenverachtende Technologie.
Im Anschluss Diskussion sowie Infos zum "anti-atom-Jahr 2009“ in der Region um das AKW Neckarwestheim
Film-Info:
Uranium - is it a country?
Eine Spurensuche nach der Herkunft an Atomstrom
Ein Dokumentarfilm der Initiative STRAHLENDES KLIMA
Woher kommt dein Strom?
Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren der Atomkraft und führt nach Australien. Dort betreibt der Global Player BHP Billiton die Uranmine Olympic Dam. Sie verbraucht täglich Unmengen des kostbaren Rohstoffs Wasser.
Ein indigener Anwohner erzählt, welche Auswirkungen die Mine auf sein Lebensumfeld hat.
Indessen wird vor BHPS Konzernzentrale im 1300 km entfernten Melbourne Protest laut - Aktivistinnen fordere den Ausstieg aus dem schmutzigen Geschäft.
Der Uranabbau ist sehr lukrativ und die Nachfrage boomt Der Sprecher des australischen Verbands der Uranindustrie spricht von rosigen Zukunftsaussichten. Er betont, dass Australien das Potenzial für 1520 neue Uranminen hat. Auf der anderen Erdhalbkugel ist die Atomkraft umstritten. In Frankreich untersucht Bruno Chareyron die Radioaktivität von Atomanlagen und Urantransporten. In Deutschland erklärt Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, warum sich dis Atomenergie
einem Goldesel gewandelt hat. Michael Müller, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hält derweil am Atomausstieg fest. Er hebt hervor, dass Atomkraft nicht geeignet ist, um den Klimawandel zu stoppen.
mehr: http://nukingtheclimate.com
Uranium - is it a country?
Eine Spurensuche nach der Herkunft an Atomstrom
Von Australien nach Deutschland: Ein Film über den Uranabbau
Mit Unterstützung von Robin Wood und weiteren Umweltverbänden hat die Jugendinitiative "Strahlendes Klima" einen Film über Uranabbau erstellt. Der Film begleitet das Uran innerhalb Australiens und auf seinem Weg bis zu den Atomkraftwerken in Deutschland und zeigt die
alltäglichen Folgen von immensem Wasserverbrauch über kranke Arbeiter bis hin zu strahlenden Transporten, aber auch kreative Proteste gegen diese menschenverachtende Technologie.
Im Anschluss Diskussion sowie Infos zum "anti-atom-Jahr 2009“ in der Region um das AKW Neckarwestheim
Film-Info:
Uranium - is it a country?
Eine Spurensuche nach der Herkunft an Atomstrom
Ein Dokumentarfilm der Initiative STRAHLENDES KLIMA
Woher kommt dein Strom?
Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren der Atomkraft und führt nach Australien. Dort betreibt der Global Player BHP Billiton die Uranmine Olympic Dam. Sie verbraucht täglich Unmengen des kostbaren Rohstoffs Wasser.
Ein indigener Anwohner erzählt, welche Auswirkungen die Mine auf sein Lebensumfeld hat.
Indessen wird vor BHPS Konzernzentrale im 1300 km entfernten Melbourne Protest laut - Aktivistinnen fordere den Ausstieg aus dem schmutzigen Geschäft.
Der Uranabbau ist sehr lukrativ und die Nachfrage boomt Der Sprecher des australischen Verbands der Uranindustrie spricht von rosigen Zukunftsaussichten. Er betont, dass Australien das Potenzial für 1520 neue Uranminen hat. Auf der anderen Erdhalbkugel ist die Atomkraft umstritten. In Frankreich untersucht Bruno Chareyron die Radioaktivität von Atomanlagen und Urantransporten. In Deutschland erklärt Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, warum sich dis Atomenergie
einem Goldesel gewandelt hat. Michael Müller, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hält derweil am Atomausstieg fest. Er hebt hervor, dass Atomkraft nicht geeignet ist, um den Klimawandel zu stoppen.
mehr: http://nukingtheclimate.com
Veranstaltungsort
- Standort:
- DemoZ
- Straße:
- Wilhelmstr. 45/1
- Postleitzahl:
- 71638
- Stadt:
- Ludwigsburg
- Land:
Powered by JEM