- Details
Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim am 06. Juli
Was hat der Bundestag in der zweiten und dritten Lesung des neuen EEG-Gesetzes am 26. und 27.06.14 zum Thema weitere Energiewende beschlossen?
Diese Frage steht im Mittelpunkt beim Sonntagsspaziergangs am 06.07.2014. Wie sieht der Bremsversuch zu Gunsten der vier Großkonzerne E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall genau aus und welchen Stand gibt es aktuell bei den regenerativen Energien? Darüber informiert das Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand beim Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim.
Herzliche Einladung!
- Details
Einwendungen nur bis zum 4 Juli möglich
(atomkraftEnde Darmstadt) Die Offenlegung für den Abriss des AKW Biblis läuft. Wie zu erwarten bemüht sich RWE um die Reduzierung der Kosten und gefährdet damit die Gesundheit der Anwohner.
Der Rückbau ist außerdem in verschiedene Bauabschnitte unterteilt. Für die weiteren Bauabschnitte ist die öffentliche Beteiligung jedoch nicht vorgesehen.
Wir möchten Einwendungen (Sammeleinwendungen) von möglichst vielen Leuten in einer kleinen Aktion dem Ministerium überreichen.
Hier findet Ihr die Liste mit den Sammeleinwendungen zum download (*,pdf).
- Details
Rückblick zum Sonntagsspaziergang am 01.06.2014
In einem längeren Redebeitrag wurde an diesem Sonntag die Position des Aktionsbündnis hinsichtlich der Mitwirkung der Anti-AKW-Bewegung in Gremien wie die Endlagersuchkommission oder auch die baden-württembergischen Info-Kommisionen an den AKW-Standorten ausführlich dargestellt. Das Aktionbündnis lehnt die Teilnahme in diesen Gremien, welche Teil einer politischen Befriedungs- und Einbeziehungsstrategie sind, ab.
Im Artikel findet Ihr den Redebeitrag als Audio.
Der nächste Sonntagsspaziergang findet am 6. Juli statt.
- Details
Fluegel.tv / Mitschnitt der Buchvorstellung
Auf Einladung der Anstifter wurde am 28. Mai beim Württembergischen Kunstverein das Buch "Strategische Einbindung – von Mediationen, Schlichtungen, Runden Tischen..." (Hrsg. Michael Wilk und Bernd Sahler) vorgestellt.
In drei sehenswerten Filmen könnt Ihr im Artikel die Beitrage zur Buchvorstellung anschauen.
Informationen zum Buch finden sich hier.
- Details
01. Juni, 14 Uhr: Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim
Am 22. Mai soll sich die sogenannte „Atommüll-Kommission" konstituieren. Bei all den schlechten Voraussetzungen waren sich die Anti-Atom-Initiativen nach intensiver Diskussion geschlossen einig, dass es kontraproduktiv ist, in dieser Kommission mitzuarbeiten. Nun werden, angestoßen durch parteigelenkten BUND - Vorstandsbeschluss die beiden Plätze für die Umweltverbände doch durch den BUND und die Deutsche Umweltstiftung besetzt. Mit ihrer Teilnahme verleihen die beiden Umweltverbände dieser Kommission der mehrheitlichen Gorlebenbefürworter eine gefährliche Scheinlegitimation auf dem Weg auf der Suche nach dem „sicheren Endlager", welches doch immer eine Illusion bleiben wird.
Atommüll-Kommission? Strategische Einbindung? Nein Danke!
- Details
Atomforschung in Karlsruhe
(Externer Beitrag von Karlsruher AKW - Gegner/innen, 29.04.2014) Wie Medien-berichten zu entnehmen ist, planen mehrere Staaten, darunter Frankreich und Großbritannien, aktiv die Erneuerung ihrer Atom-U-Boot-Flotten oder den Bau „Kleiner Modularer Reaktoren" (SMR). Singapur hat vor wenigen Monaten die ersten zwei U-Boote mit Wasserstoff-Antrieb und hochleistungsfähigen Akkus bei der deutschen Thyssen-Krupp-Werft TKMS bestellt. [1]
Die Energiewerke Nord (EWN), das Institut für Transurane (ITU), der französische Atomkonzern AREVA und einige Institute des KIT forschen an bestimmten Technologien, die immer auch zu anderen Zwecken benutzt werden können. Bei manchen Bereichen ist der militärische Zusammenhang offensichtlich, obwohl für das KIT-Nord die Zivilklausel gilt.
- Details
Veranstaltung mit Anthony Lyamunda auf dem WeltSTATTmarkt am 10. Mai in Stuttgart
Atomstrom ist gefährlich und verursacht noch bevor die Atomkraftwerke ans Netz gehen, eine Zerstörung der Umwelt. Uranabbau bedeutet, dass die Lebensgrundlage der Menschen in den betroffenen Gebieten auf Dauer durch gesundheitliche Gefährdungen in Frage gestellt wird. Es entstehen riesige giftige Schlammhalden und radioaktive Hinterlassenschaften, die sich durch den Wind, über das Wasser immer weiter ausbreiten.
Anthony Lyamunda lebt in Tansania in einer Region, in der nach Uran gesucht wird. In Sued-Tansania soll Uran im Selous-Game-Reserve, einer World-Heritage-Site, abgebaut werden - das World-Heritage-Committee hat dafuer in einer umstrittenen Entscheidung extra ein Stueck Land aus dem Schutzgebiet ausgegliedert. Die ganze Region - inklusive des sogenannten Niassa-Selous-Wildlife-Protection-Korridiors - soll zu einem "Energie-Distrikt" umfunktioniert werden - wenn es nach dem Willen diverser Unternehmen geht.
- Details
Videodokumentation von fluegel.tv
Zum 28 Jahrestag des Super-GAU fand, wie jedes Jahr am 26. April, eine Mahn- und Gedenkaktion am AKW Neckarwestheim statt. Die verheerenden Folgen für die Menschen in den bis heute verstrahlten Gebieten wurden dargestellt. Mit einer Schweigeminute gedachten die AtomkraftgegnerInnen der Opfer dieser Atomkatastrophe.
Tschernobyl darf nicht in Vergessenheit geraten: Atomkraftwerke weltweit abschalten!
Im Artikel findet Ihr die Videodokumentation von fluegel.tv
- Details
Radio-Tip - SWR2 Feature, 30.04.: Aus den Augen, aus dem Sinn
(SWR2.de, April 2014) Die Suche nach einem geeigneten Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland beginnt wieder von vorne. Im Geheimen wurde bereits nach Optionen im Ausland gesucht, auch in Russland. Obwohl der Export offiziell politisch nicht erwünscht ist - Spuren gibt es dennoch: Vertrauliche Kostenpläne eines deutschen Energiekonzerns, die Ersparnisse durch den Export aufzeigen, russische Ministeriums- papiere, die mit den zahlungskräftigen Kunden aus Deutschland kalkulieren. Das Feature folgt diesen Spuren in Deutschland und Russland. Sie führen bis an den Zaun der geschlossenen Stadt Krasnojarsk-26, einem Zentrum der russischen Atomindustrie und in die Vorstandsetage der deutschen EnBW in Karlsruhe.
SWR2, 30.04., 22:03 Uhr | DLF, 06.05., 19:15 Uhr - Audio/Blog/Script beim SWR
- Details
AKW Neckarwestheim: Mahn- und Gedenkaktion zum 28. Jahrestag von Tschernobyl
Auch 28 Jahre nach dem Super-GAU zeigt sich ein beängstigendes Bild:
Die Menschen in den bis heute verstrahlten Gebieten leiden an vermehrten Krebskrankheiten und strahlenbedingten chronischen Erkrankungen. Die psychosozialen Belastungen der Bevölkerung sind aufgrund der Einwirkungen der nuklearen Katastrophe bis heute hoch. Tschernobyl darf nicht in Vergessenheit geraten:
Atomkraftwerke weltweit abschalten!
Samstag, 26. April 2014 | Atomkraftwerk Neckarwestheim, 19:00 Uhr, Parkplatz vor Tor 1
- Details
Veranstaltungsbericht zu den verheerenden Folgen des Uranabbaus
Anthony Lyamunda lebt in Tansania in einer Region, in der nach Urangesucht wird. In Süd-Tansania soll Uran im Selous-Game-Reserve, einer World-Heritage-Site, abgebaut werden - das World-Heritage-Committee hat dafür in einer umstrittenen Entscheidung extra ein Stück Land aus dem Schutzgebiet ausgegliedert. Die ganze Region - inklusive des sogenannten Niassa-Selous-Wildlife-Protection-Korridiors - soll zu einem "Energie-Distrikt" umfunktioniert werden - wenn es nach dem Willen diverser Unternehmen geht.
Im Artikel findet Ihr einen ausführlichen, dem Aktionsbündnis zugesandten Bericht zur Veranstaltung mit Anthony Lyamunda in Esslingen am 03. April 2014. Anthony könnt Ihr nochmals auf Einladung des Aktionsbündnis am 10. Mai in Stuttgart treffen.