- Details
(Artikel von german-foreign-policy.com, 18.05.12) Bei ihrer Jahrestagung in der kommenden Woche will sich die deutsche Atomwirtschaft als weltweit führend präsentieren. Die Branche versteht sich als "Schrittmacher internationaler nuklearer Hochtechnologie" und verweist auf "ausgezeichnete Perspektiven im Export und Servicegeschäft" durch den internationalen Ausbau der Atomstromproduktion. Entsprechend steht die "Kompetenzerhaltung" auf dem Gebiet der Kerntechnik im Mittelpunkt der Tagung; vorgestellt werden zahlreiche "Innovationen" in den Bereichen Brennelementtechnik, Anlagenneubau, Strahlenschutz, Entsorgung und Endlagerung. Auch die sogenannte Transmutation wird Thema der Konferenz sein.
- Details
Videomitschnitt der Veranstaltung in Stuttgart
Am 15. Mai berichtete der Physiker Wolfram Treiber über die Atomforschung im Karlsruher KIT (ehem. Kernforschungszentrum Karlsruhe). Bei der Veranstaltung wurden die Gegebenheiten der bundesdeutschen Atomforschung in Karlsruhe von der Forschung für künftige Reaktortypen über die Risiken und Skandale bei Betrieb der Anlagen bis hin zur Verbreitung von Atomwaffentechnologie beleuchtet. Abschluss der Veranstaltung war der Ausblick auf eine fortschrittliche Energiepolitik, bei der die Energieproduktion dem profitorientiertem Handeln entzogen wird und welche die Bereitstellung von Energie als soziale Aufgabe der Gesellschaft begreift.
Im Artikel ein zweiteiliger Videomitschnitt der Veranstaltung von Flügel.tv (danke!)
Weiterlesen: Atomforschung in Karlsruhe: Von Ausstieg keine...
- Details
Eilantrag gegen sofortigen Vollzug der 2. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
(Initiative AtomErbe Obrigheim, Mai 2012) Mit einem Eilantrag haben AnwohnerInnen des stillgelegten AKW Obrigheim beim baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim einen Stopp der weiteren Abbaumaßnahmen beantragt. Die Klägerinnen und Kläger befürchten, dass Sicherheitsaspekte des Abbaus nicht ausreichend geprüft wurden. Sie sehen Mängel im Planungs- und Genehmigungsverfahren, die zu unnötigen Risiken führen könnten. Die Initiative AtomErbe Obrigheim fordert gemeinsam mit den KlägerInnen eine stärkere Beteiligung der Öffentlichkeit, besseren Störfallschutz und eine verstärkte Vorsorge vor Strahlenbelastungen beim Abbau des Alt-AKWs.
- Details
"Begrüßungsaktion" vor der Liederhalle - Demonstration am Abend
Das Treffen des "Deutschen Atomforum" und die zeitgleiche "Jahrestagung Kerntechnik" in der Stuttgarter Liederhalle ab dem 22.5.12 darf nicht ohne unseren Protest gegen die Atompolitik und für die Energiewende stattfinden!
Ein Aktionsbündnis aus Initiativen aus der Region um das AKW Neckarwestheim ruft zu einem starken und deutlichen "Atomforum Abschalten!" gegen die in Stuttgart versammelten Atomlobbyisten auf. Bitte den Termin freihalten - weitersagen - und am 22. Mai nach Stuttgart kommen!
(Update 22.05.: Redebeiträge (audio) | Einige Bilder )
- Details
Forderung: "Dezentrale Energiewende statt Atomkonzerne!"
Unterstützt durch Samba-Rhythmen beteilgten sich diesesmal etwa 40 AKW-Gegner/innen beim Sonntagsspaziergang zum Atomkraftwerk Neckarwestheim.
Im Artikel einige Bilder sowie die Rede zum nachhören. Der nächste Protestspaziergang findet am 3. Juni statt - auch hier bereits jetzt herzliche Einladung!
- Details
Urananreicherungsanlage Gronau stilllegen - Urantransporte stoppen!
(sofa-ms.de, 07.05.2012) Die bislang längste Luftblockade eines Urantransports ist vorbei - acht Stunden hielt die Bundespolizei den Uranzug zurück. Die heutige Abseilaktion hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Widerstand gegen die Urananreicherung in Gronau und die damit verbundenen Urantransporte wächst. Bundes- und Landesregierung müssen endlich aktiv werden und die UAA stilllegen sowie die Urantransporte stoppen.
Weiterlesen: Uranzug aus der UAA Gronau fast 8 Stunden gestoppt
- Details
Info- und Diskussionsveranstaltung am 15. Mai in Stuttgart
Eine Veranstaltung im Rahmen des Protests gegen die Jahrestagung Kerntechnik des deutschen Atomforums in Stuttgart vom 22 bis 24. Mai. Mit Wolfram Treiber, Diplom-Physiker, Karlsruhe.
Auch nach dem sogenannten „Ausstiegs- beschluss“ der „Vier Parteien-Koalition“ in Folge der Atomkatastrophe von Fukushima ist ein Ende der Atomenergienutzung, und die Abschaltung aller Atomanlagen in keinster Weise in Sicht. Zahlreiche Atomanlagen haben einen „vorläufigen“ Bestandsschutz. Die Bunderegierung will skandalöserweise weiter (Export-) Hermesbürgschaften in Milliardenhöhe für AKWs im Ausland erteilen, wie z.B. für das geplante AKW Angra 3 in Brasilien. Die Kernfusionsforschung (ITER) erhält Milliarden Euro und im Institut für Transurane in Karlsruhe wird unter anderem der Brennstoff für Atomreaktoren der 4. Generation entwickelt - Atomausstieg sieht anders aus!
Weiterlesen: Die Lüge vom Atomausstieg - Atomforschung in...
- Details
Mahnaktion am AKW Neckarwestheim am Jahrestag
Etwa 60 Menschen gedachten am Abend des 26. April vor dem Tor des AKW Neckarwestheim den Opfern von Tschernobyl - verbunden mit der Forderung, endlich und sofort überall, und natürlich auch in Neckarwestheim, diese tödliche Technologie für immer zu beenden. Das Gedenken bestand aus szenischen Lesungen, dem vorgetragenen Augenzeugen-Bericht eines Liquidators, einem Gedicht in russischer Sprache, sowie Redebeiträge zum Tschernobyl-Geschehen bis heute und zu aktuellen Forderungen der Anti-AKW-Bewegung nach Tschernobyl und angesichts der Ereignisse der jüngeren Vergangenheit.
Mit einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden der Opfer von Tschernobyl.
Im Artikel einige Bilder und der Video-Beitrag von Fluegel.tv
- Details
Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim am 6. Mai
Das Aktionsbündnis lädt erneut zu einem Anti-Atom-Spaziergang am AKW Neckarwestheim ein. Das Motto dieses Sonntagsspaziergangs: "Dezentrale Energiewende statt Atomkonzerne!"
Themen der verschiedenen Redebeiträge sind unter anderem die Frage "Energiewende mit der EnBW?", die Atomsubventionen ohne Ende, der Protest gegen das Atomforum in Stuttgart am 22. Mai und die "Aktion Stadtwerke Stuttgart".
Wie immer bietet der Sonntag die Möglichkeit des Austauschs, der Diskussion und der Vernetzung. Dazu Infostand, Kaffee und Kuchen... - und dieses Mal musikalische Power von "Sambaronn – Aktion Samba Heilbronn!". Herzliche Einladung!
Sonntag, 06. Mai, 14 Uhr, Parkplatz "Schöne Aussicht"
- Details
EnBW - Hauptversammlung am Tschernobyl-Jahrestag
Als sei am 26. April nichts gewesen, veranstaltet der EnBW-Konzern just an diesem Tag seine Hauptversammlung in Karlsruhe.
Bei der Stromerzeugung steht die EnBW als drittgrößter deutscher Stromkonzern hauptsächlich für die menschenfeindliche und riskante Atomkraft und die klimafeindliche Kohleverstromung. Beides mit zentralen Großkraftwerken. Im Bereich der Erneuerbaren gibt es bei EnBW die Nutzung von alten Wasserkraftwerken, künftig setzt EnBW vor allem auf Großanlagen wie Offshore-Windparks im Meer, die für die Allgemeinheit unter anderem mit enormen Kosten für den Netzausbau verbunden sind. Aktuell kämpft EnBW mit allen Mitteln und auf allen Ebenen um den Erhalt der Macht bei den kommunalen Stromnetzen - sind diese doch ein wesentlicher Machtfaktor bei der Entscheidung, wie der Strom künftig erzeugt wird.
AtomkraftgegnerInnen forderten heute zu Beginn der EnBW - Jahreshauptversammlung das sofortige Abschalten der Atomanlagen, das Beenden der Abhängigkeit vom Atom- und Kohlestromkonzern EnBW und die forcierte dezentrale Energieerzeugung aus regenerativen Quellen.
- Details
Abschlusserklärung der Frühjahrskonferenz der Anti-AKW-Bewegung
(Presseinformation der Konfrenz) Ein Treppenwitz der Geschichte ist nach Auffassung der Frühjahrskonferenz der Anti-AKW-Bewegung, die sich an diesem Wochenende in Ahaus getroffen hat, die jüngste Idee, die Atomenergie an den Tropf der EU-Subventionen zu hängen. Nach Fukushima sind in Japan fast alle der 54 Atomreaktoren abgeschaltet worden, in Deutschland 8 von 17. „Wenn wir keine weiteren Tschernobyls und Fukushimas wollen, dann müssen alle AKWs stillgelegt werden. In Deutschland und weltweit und am besten sofort. Und daran arbeiten wir weiter“, erklärt Felix Ruwe von der BI Ahaus.