- Details
Leonberger Zeitung, 28.07.11
> Stadtwerke betreiben das Stromnetz allein
> Ludwigsburg Mit 21 gegen 19Stimmen ist eine Kooperation mit der Süwag abgelehnt worden.
Die Stadtwerke Ludwigsburg -Kornwestheim werden vom nächsten Jahr an das Stromnetz von der EnBW und der Süwag übernehmen. In einer namentlichen Abstimmung verwarf der Ludwigsburger Gemeinderat gestern Abend zunächst mit 21 zu 19 Stimmen eine Kooperation mit der REW-Tochter Süwag Energie. In einer zweiten namentlichen Abstimmung votierten die Stadträte dann mit großer Mehrheit für das zweite, von der Verwaltung vorgeschlagene Modell, künftig selbst das Stromnetz zu übernehmen. Der CDU-Fraktionssprecher Klaus Herrmann, der zuvor für eine Kooperationslösung plädiert hatte, erklärte das Stimmverhalten so: "Wir müssen heute zu einer Entscheidung kommen." Die Kornwestheimer Partner der Stadtwerke hatten sich bereits für einen Alleingang entschieden.
Herrmann hatte zuvor beantragt, die Stadtwerke zusammen mit der Süwag und der Energie Baden-Württemberg (EnBW) betreiben zu lassen. Dies war aber mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Die Befürworter einer Partnerschaft führten das geringere Risiko beim Kaufpreis und beim Betrieb des Stromnetzes ins Feld, weil es auf mehrere Schultern verteilt werden würde. Die Fürsprecher für eine Netzhoheit argumentierten, dass die Stadtwerke mögliche hohe Renditen mit niemandem teilen müssten. Vor allem die SPD und die Grünen vertraten diese Meinung.
Der Kaufpreis liegt bei 30 Millionen Euro, laut der Regulierungsbehörde darf er nach einem Preispoker mit den bisherigen Betreibern nicht mehr als zehn Prozent über dieser Summe liegen. "Dieses Risiko halten wir für überschaubar", sagte Oberbürgermeister Werner Spec. Um den Betrag zu finanzieren, müssten die Stadtwerke allerdings das Eigenkapital erhöhen. Spec selbst hatte sich deshalb für eine Kooperation mit der Süwag ausgesprochen.
Der Ludwigsburger Stadtkämmerer Ulrich Kiedaisch verwies darauf, dass die Stadtwerke nach der Übernahme des Netzes im Ludwigsburger Teilort Popenweiler bereits Erfahrungen gesammelt hätten. Bisher hielten die EnBW am Ludwigsburger Stromnetz 80 Prozent, die Süwag 15 Prozent, den Rest die Stadtwerke.
Das bis vor kurzem diskutierte Modell, mit der EnBW zusammen zu gehen, war nach gescheiterten Verhandlungen ad acta gelegt worden. Der Energie-Konzern hatte bei einer Kooperationslösung eine Mehrheitsbeteiligung verlangt und auf eine acht bis zehn Jahre dauernde Zusammenarbeit gepocht. Die Stadt aber strebte eine Kooperation kurzfristiger - nämlich lediglich auf drei Jahre an. Schließlich hatte die EnBW einen derart kurzen Vertrag aus wirtschaftlichen Gründen abgelehnt.
Der EnBW-Konzern, der mit Unverständnis auf den aktuellen Beschluss reagierte, ist nun auf dem Rückzug. In dessen Regionalzentrum Ludwigsburg sind rund 200 Mitarbeiter beschäftigt, 60 von ihnen kümmern sich um das örtliche Stromnetz. Im vergangenen Mai hatte die EnBW ihre Niederlassung in Hoheneck geschlossen, wo 28 Mitarbeiter tätig waren. Die Süwag beschäftigt in Pleidelsheim 260 Kräfte. Der Stromkonzessionsvertrag der Stadt mit der EnBW und der Süwag läuft Ende 2011 aus. red
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stadtwerke-betreiben-das-stromnetz-allein.7df5ba40-211e-457d-8ad4-b8ff5f9c77a5.html
*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
- Details
> Demo 13.8.11, Neckarwestheim
> Atomausstieg? Atomausstieg sieht anders aus! Stilllegung sofort!
Unterschiedlicher könnten die Stücke nicht sein, die unter dem Titel
"Atomausstieg" gespielt werden:
Einerseits die kompromisslose Ablehnung der Atomkraft, weil wir wissen, dass
Atomkraft Menschen und Natur schädigt, dass Atomkraft Freiheit, Gerechtigkeit,
Frieden und Zukunft zerstört.
Andererseits das heuchlerische Schmierentheater von Schwarz-Gelb (mit
Unterstützung von Rot-Grün und vielen Medien), von "Atomausstieg" und
"Energiewende" zu reden, aber das Gegenteil zu tun, nämlich die Stilllegung von
AKWs maximal hinaus zu zögern, das Oligopol der Atomkonzerne zu stärken und die
dezentrale Energiewende zu behindern.
Wir machen klar:
Das ist noch nicht einmal "Ausstieg light", das ist Lug und Betrug.
*Atomausstieg sieht anders aus!*
Deshalb rufen wir auf zur Demonstration in Neckarwestheim und ziehen bewusst vor
das Tor von Block 2, der mit als letztes AKW erst in 12 Jahren abgeschaltet
werden soll.
*Stilllegung aller Atomanlagen jetzt sofort*
- Kommt alle zur Demonstration am Sa. 13. August!
- Bringt viele andere mit, macht die Demo bekannt, organisiert gemeinsame Anreisen.
- Bestellt Plakate und Flyer
- informiert Euch auf http://www.Endlich-Abschalten.de
- Verbreitet diese E-Mail weiter.
- Organisationen/Initiativen können sich dem Unterstützerkreis anschließen.
Danke.
Wir sehen uns am 13.8.!
Der Trägerkreis:
Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn
Bund der Bürgerinitiativen mittlerer Neckar
IPPNW, Gruppe Stuttgart
Südwestdeutsche Anti-Atom-Initiativen
Aufrufs-Text:
--------------------------------------------------------------------------
Atomausstieg sieht anders aus!
Stilllegung sofort!
Es reicht nicht, nur die ältesten Atomreaktoren in Deutschland vom Netz zu
nehmen. Und das bis zur Entscheidung über die Kaltreserve sogar nur auf Abruf.
9 Atomkraftwerke, u. a. Neckarwestheim Block II, haben gar eine Laufzeitgarantie
mit politisch ungestörtem "Normalbetrieb" von durchschnittlich rund 10 weiteren
Jahren erhalten, bis Ende 2022 - Verlängerung nicht ausgeschlossen!
Doch alle Risiken und Gefahren bestehen Tag für Tag fort.
Deshalb muss Block II, der als letztes AKW in der BRD vor über 20 Jahren 1989
ans Netz gegangen ist, ebenfalls sofort abgeschaltet und für immer stillgelegt
werden.
Wir sagen: Atomausstieg sieht anders aus!
Atomkraftwerke sind tickende Zeitbomben. Mit ihrem Betrieb ist ein nicht
vorhersehbares, grenzenloses Risiko verbunden. Harrisburg, Tschernobyl und
Fukushima haben das schonungslos gezeigt.
Wir sagen: Keine Minute länger!
Allein schon die Verseuchung durch Uranabbau erfordert die sofortige Stilllegung
der Atomanlagen. Mit dem Weiterbetrieb wird tagtäglich hochradioaktiv
strahlender Atommüll erzeugt, für den es weltweit keine Entsorgungsmöglichkeit gibt.
Wir sagen: kein Gramm mehr!
Unsere Forderungen:
Stilllegung aller Atomanlagen jetzt sofort!
Dezentrale Stromversorgung zu 100% aus regenerativen Energien schnellstmöglich!
--------------------------------------------------------------------------
*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
- Details
------- Weitergeleitete Nachricht / Forwarded message -------
--------------------------------------------------------
"Gegen das Vergessen - die Atomkatastrophe in Fukushima"
--------------------------------------------------------
Die Atomkatastrophe in Japan ist aus den Schlagzeilen verschwunden.
4 Monaten nach den Kernschmelz-Unfällen in mindestens 3 Atomreaktoren in
Fukushima scheint es so, als wäre die Katastrophe "unter Kontrolle" - so
die öffentliche Wahrnehmung.
Wir aber wissen: Die Atom-Katastrophe in Japan dauert an, die Situation in
den betroffenen AKWs ist nach wie vor kritisch.
Jeden 11. des Monats findet nun, zunächst bis zum März 2012, eine Mahn-
aktion zu Fukushima in Stuttgart statt.
Wir werden Informationen über die jeweils aktuelle Situation öffentlich
machen sowie das Gespräch über den erneut aufgeschobenen Ausstieg aus
der Atomenergie in unserem Land führen.
Sie sind herzlich eingeladen.
--------------------------------------------------------------------------
- Öffentliche Versammlung : "Gegen das Vergessen - die Atomkatastrophe in
Fukushima"
Ort: Stuttgart Schloßplatz (Fahnenrondell)
Zeit : Montag, den 11.7.11, um 19.30 Uhr (nach der S21-Demo)
--------------------------------------------------------------------------
-
Die nächsten Termine sind: 11.8. (Donnerstag), 11.9. (Sonntag), 11.10.
(Dienstag), 11.11. (Freitag), 11.12. (Sonntag) - dann jeweils um 19.00
Uhr, Schloßplatz
Veranstalter ist die Aktion "Strom ohne Atom", Stuttgart sowie die IPPNW
(Ärzte zur Verhinderung des Atomkrieges - Ärzte in sozialer
Verantwortung), Stuttgart e.V.
--- Ende der weitergeleiteten Nachricht / End of forwarded message ---
*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
- Details
Liebe AKW-Gegner/innen,
- Details
SWR KA, 05.07.11
- Details
Liebe AKW-Gegner/innen,
am 5.7.2011 sollen die ersten Gerichtsverhandlungen in Bußgeldverfahren gegen
Teilnehmer/innen der Nachttanzblockade stattfinden.
Zur Erinnerung: Ursprünglich sollte der Castor aus Karlsruhe nach Lubmin am 16.2.2011 um
01:00 Uhr nachts abfahren. Doch rund 500 entschlossene Menschen wussten dies zu
verhindern. Denn für sie stellt die Verschiebung des Strahlenmülls keine Lösung der
Atomproblematik dar. Obwohl die Polizei ein Großaufgebot aus ganz Baden-Würtenberg vor
Ort hatte, gelangten die Demonstrierenden ohne Probleme auf die Gleise. Fast vier Stunden
harrten sie aus, bevor die Blockade durch die Polizei aufgelöst wurde.
Etwa 40 AKW-Gegner/innen erhileten in der Folge einen Bußgeldbescheid in Höhe von 200.-
Euro plus 23, 50.- Gebühren. Jetzt finden ab kommenden Dienstag die ersten Widerspruchs-
Gerichtsverfahren statt.
Wir rufen daher zur solidarischen Teilnahme an den Verhandlungen auf!
Auch wird ganz herzlich dazu aufgerufen, sich zu einer Mahnwache vor dem Amtsgericht in
Karlsruhe zu treffen:
Dienstag, den 05.07.2011 ab 9 Uhr
Karlsruhe, Schlossplatz 23
Mehr:
Nachttanzblockade - Versammlungsfreiheit lässt sich nicht verbieten!
http://is.gd/LOdoaK
> Sonntagsspaziergang Neckarwestheim - morgen
Nochmals herzliche Einladung!
> Atomausstieg ohne Ende...? - Nein Danke!
> Endgülltige Stilllegung aller Atomanlagen jetzt!
Anti-Atom-Sonntagsspaziergang zum GKN / AKW Neckarwestheim
Sonntag, 03. Juli 2011, 14 Uhr - Wanderparkplatz "Schöne Aussicht"
mehr: http://is.gd/Bjftwh
akw-feindliche Grüße!
*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
- Details
Liebe AKW-Gegner/innen,